Mein Name ist Tanja Dautzenberg und ich arbeite seit 2007 als Hundetrainerin am Niederrhein. Die Leidenschaft rund um das Thema Hund hat mich bereits als Kind gepackt, so dass eigentlich kein Weg daran vorbeiführte, nicht nur privat sondern auch beruflich ganz in diesem Thema aufzugehen. Nach meinem Studium der Forstwirtschaft und dem erfolgreichen Abschluss als Forstingenieurin absolvierte ich in Vollzeit eine einjährige Ausbildung zur Hundetrainerin und -therapeutin. Zunächst angestellt in einer renomierten Hundeschule, dann selbstständig, widmete ich mich der gesamten Bandbreite des Hundetrainings. Von der Freizeitbeschäftigung von Familienhunden bis hin zur individuellen Verhaltensberatung. Da bereits während der Studienzeit mein erster Jagdhund, ein Kleiner Münsterländer aus dem Tierschutz, bei mir einzog, galt mein besonderes Interesse schon früh der zeitgemäßen Ausbildung von Jagdgebrauchshunden. Meine Erfahrungen während des Studiums und die damit verbundenen Einblicke in die klassische Jagdhundeausbildung gaben mir zu denken. Negative Verstärkung und Strafe standen beim Training häufig im Vordergrund. Freude am gemeinsamen Lernen schien dabei sogar unerwünscht. Abgesehen davon, dass mich dieses Ausbildungskonzept im Grundsatz nicht überzeugte, erzeugte die Umsetzung bei meinem damaligen Hund lediglich Gegenwehr bis hin zur Aggression. Mit „alternativen“ Ausbildungsmethoden, die ich in meiner Hundetrainerausbildung lernte, gelang es mir dagegen erfolgreich zu diesem Hund durchdringen. So konnten wir nach einiger Zeit doch noch als Team zusammenwachsen.
Lernen darf und sollte Spaß machen, daher setze ich in der Anlernphase auf positive Verstärkung. Alle 4 Quadranten der operanten Konditionierung müssen jedoch von Anfang an sinnvoll in den einzelnen Trainingsschritten mit einfließen.
Abgerundet wird eine erfolgreiche Ausbildung durch das Aufstellen klarer Regeln im Alltag und dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehungsstruktur zwischen Mensch und Hund, in der ersterer die Rolle einer verantwortungsvollen Leitperson übernimmt.
Beziehung, Erziehung und Ausbildung greifen wie Zahnräder in einem funktionierenden Uhrwerk ineinander. Daher sollte bei Problemen während der Ausbildung immer das Gesamtbild betrachtet werden.
Bis heute habe ich erfolgreich verschiedene Hunde, darunter Terrier, Vorstehhunde, Spaniel, Retriever und Bracken auf unterschiedlichen jagdlichen Prüfungen geführt.
Nachdem ich meine erste Deutsch Drahthaar Hündin Grandel von der Berkelquelle 2011 erfolgreich VJP, HZP, VGP und VSwP führen durfte begann meine Laufbahn als Verbandsrichterin des JGHV. Ich schreibe regelmäßig Artikel zum Thema Jagdhundeausbildung in der Jagdzeitschrift HALALI. Darüber hinaus konnte ich zwei Buchprojekte verwirklichen:
„Vom Jagdhund zum Jagdgefährten“ (Volker Pesch, Tanja Dautzenberg) erschienen im Müller Rüschlikon Verlag
„Mit Freude bringen“ (Tanja Dautzenberg) erschienen im Kosmos Verlag
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem KOSMOS Verlag sind zwei Webinare erschienen:
https://www.kosmos.de/de/apportieren-fur-jagdhunde-neue-wege-alte-ziele_1900391_100-112-900391-video
Meine aktuellen eigenen Hunde sind Ayla vom Schönnemer Tal (Brandlbracke/ AP, VFSP, VStP) und Brunhilde von den Kossen Tannen (Deutsch Drahthaar/ VJP, HZP, Hegewald 223/233Pkt, VStP).